Am Glattbogen

Studienauftrag in Zürich Schwamendingen 2011

Am Glattbogen

Kontext
Drei städtebauliche Entwicklungslinien fliessen zusammen: Der Erholungsraum der Glatt, die Gartenstadt Schwammendingen, das Entwicklungsgebiet Leutschenbach.
Der Verbindung nach Leutschenbach über die Bahn wird ein grosses Potential zugetraut. Die Stadt wird die Wallisellenstrasse zum städtischen Boulevard aufwerten.

Städtebau: Plätze, Wegnetze, Höfe
Das Areal wird in fünf Baufelder aufgeteilt. Ein othogonales Netz von Strassen und Wegen ordnet das Gebiet und fasst die Baufelder. Zusätzlich rhythmisieren drei Plätze den Raum zwischen den Baufeldern und schaffen Verbindungen zum städtischen Umfeld.

Städtebau: Strategie
Die Einteilung in fünf Baufelder ist aber auch strategisch im Sinne eines sich mit der Zeit realisiernden Masterplans zu verstehen. Im Hinblick auf den langen Realisierungshorizont sind verschiedenartige Projekte denkbar.

Baufeld, Nachbarschaft
Die Gebäude werden direkt von den umliegenden Wegen und Strassen erschlossen. Im Innern schaffen ein oder mehrere Höfe mit intimem Charakter kleinräumige Nachbarschaften.

Grünräume, Vegetation
Zwei unterschiedliche Vegetationstypen treffen aufeinander: In Gruppen angeordnete Bäume mit gefiedertem Blattwerk reflektieren die Auenlandschaft der Glatt. Im Kontrast dazu stehen die Erschliessungswege in der Siedlung: Sie werden von linear und regelmässig angeordneten Einzelbäumen mit gelapptem Blattwerk begleitet. Locker gruppierte Hofbäume setzen mit ihren prägnanten Blüten, Fruchtständen und Herbstfärbung jahreszeitliche Akzente.

Haus, Wohnung
Die Gebäude reagieren innerhalb des klaren Musters der Baufelder flexibel und verspielt auf die jeweiligen äusseren Einflüsse (insbesondere den Lärm). Mit einem Muster von grossen quadratischen Räumen werden grosszügige, flexible, gut möblierbare Wohnungen generiert. Der Akzent wird auf Nutzungsneutralität und vielfältige Raumsequenzen gelegt.